Zypressen - Edle Hecken und Bäume

Zypressen - prächtige, robuste Nadelgehölze
Zypressen sind in unserer Gegend sehr beliebte Nadelgehölze. Das liegt nicht nur an der Artenvielfalt, sondern auch an der Tatsache, dass sie sehr pflegeleicht und anspruchslos sind. Somit können sie sogar in einem Industrie- und Stadtklima gut gedeihen. Auch normale Witterungsschwankungen zwischen Sommer und Winter stören die robusten Zypressen eher wenig, allerdings kommt es dabei auf die Zypressenart an, den längst nicht alle Zypressen gelten als winterhart.
Aufgrund ihrer Robustheit ist demzufolge auch die Pflegen von Zypressen relativ unkompliziert. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Zypressen nicht ihr Laub abwerfen, da sie zu den Nadelgehölzen zählen, sind sie immergrün. Trotzdem muss man auch bei diesen anspruchslosen Gehölzen einige Pflegehinweise beachten.
Zypressen pflanzen kann man in jedem Garten. Am wohlsten fühlen sie sich jedoch in feuchter, sandig-humoser Erde. Wer ihnen dennoch einen besonders guten Standort auswählen möchte, der pflanzt sie nach Möglichkeit an einen sonnigen oder halbschattigen Ort.
Wuchs- und Kulturformen von Zypressen
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Wuchsformen und Kulturformen, von hängend bis säulenförmig, verzwergt oder hoch, hochkronig oder ausladend - für jeden Geschmack gibt es die richtige Zypresse.
Hierzulande nutzt man Zypressen gerne zur Heckenbepflanzung, da sie schnell wachsen und relativ anspruchslos sind, was den Standort anbelangt. Zypressen gibt es in unterschiedlichen Wuchsformen, allerdings sind nicht alle für unsere Temperaturen geeignet. Denn einige Zypressensorten sind nicht besonders winterhart. Demnach ist das überwintern von Zypressen sehr differenziert zu betrachten, da sie je nach Art mehr oder weniger gut mit frostigen Temperaturen klarkommen.
Zypressen sind sehr schnell wachsende Gehölze, würde man keinen Rückschnitt vornehmen, können manche Zypressenarten eine Höhe von etwa 10 Metern erreichen. Zypressen schneidet man darum in der Regel mindestens einmal jährlich entweder im Herbst oder im Frühling zurück.